top of page
e-dis-ag-logo-vector.png
Maibaumfest klein.jpg
pLAN fESTMEILE.jpg
VLAD NEW LOGO NAME WHITE 22 FEB 2019.jpg
Vlad press pic 3.jpg
LogoTvBW-high.jpg
Moran_Magal_Band__TLZ1967.jpg
Dark-Rock-/Metal

Vlad In Tears wurden nach Jahrzehnten quasi wiedergeboren, als die drei Brüder Kris (Gesang), Lex (Gitarre) und Dario (Bass) 2012 entschieden, aus dem alten und viel zu heißen Italien nach Deutschland zu ziehen. Die Band hatte mit Coversongs angefangen, kreierte aber sehr bald ihren ganz eigenen Sound. Diese Entwicklung wurde von ihrer stetig wachsenden Fanbase begeistert aufgenommen.

Mit einem neuen Line-Up wurden Vlad In Tears von einem erfolgreichen und aufregenden Jahr 2014 willkommen geheißen. Früher in diesem Jahr unterschrieben sie einen Vertrag mit ZYX Germany/Goldencore Records und am 22. August erblickte das langersehnte vierte Studioalbum das Licht der Welt: VLAD IN TEARS.

Ende 2015 fingen Vlad In Tears an, an ihrem nächsten Album zu arbeiten und veröffentlichten im August 2016 UNBROKEN – einen Tag bevor sie auf dem M’era Luna in Hildesheim spielten.
Im September und Oktober 2016 gingen sie auf Headlinertour in ganz Deutschland, um ihren neuen Meilenstein zu präsentieren. Danach tourten sie mit den 69 Eyes in Polen, in der Slowakei und in Ungarn.

2017 hatten Vlad In Tears bereits Festivals wie Rock Harz, Castle Rock und Hexentanz Festival gespielt, gefolgt vom Maximum Rock Festival in Rumänien im Oktober und dem Autumn Moon Festival in Deutschland.

Nach der Festivalsaison brachten Vlad In Tears ihren sechsten Longplayer SOULS ON SALE raus. Dem Release folgte eine Headlinertour im Frühjahr 2018 in Deutschland, Italien, Osteuropa und Finnland. 

Nach diesem Release arbeitete die Band ohne Unterlass an ihrem nächsten Longplayer und pünktlich zum Valentinstag 2020 kam DEAD STORIES OF FORSAKEN LOVERS raus. Im Vorfeld hatten sie bereits die Singles BORN AGAIN (feat. Lex von Megaherz) und DEAD veröffentlicht. 

Zu Weihnachten 2020 veröffentlichten VLAD IN TEARS die EP THEATRE OF MEMORIES ACT I – den ersten Teil einer Akustik-Trilogie, auf der alte Songs in neuem Gewand sowie neue Stücke akustisch arrangiert zu finden sein werden.

Dark-Epic Rock / Folk - Metal

„Großartig, was MORAN MAGAL mit „UNDER YOUR BED“ präsentiert haben. Zwischen Dark Romantic, Gothic und Progressive Sound gibt es auf diesem Album einiges für langanhaltenden Genuss. 

     

        Metallischer Untergrund

Moran Magal taucht auf europäischen Bühnen mit einem ganz eigenen Dark/Epic Rock-Folk/Metal auf. 

Während Morans Hände in Verlängerung ihres Körpers leicht über das Klavier gleiten, verschmelzen Morans stimmliche Tiefe und Intensität Licht mit Dunkel, Schmerz mit Humor und Ehrlichkeit aus der Intimität ihrer Seele mit mitreißenden Melodien.

Moran Magal ist ein vielseitiger Singer-Songwriter mit einer tiefen, faszinierenden Signaturstimme und einem begabten Pianisten.

Nach der Veröffentlichung von drei Alben als Solokünstlerin und Anerkennung in der Rock- und Metal-Szene zog Moran von Israel nach Berlin und gründete ihre Band unter ihrem Namen  zusammen mit   Marcos Feminella (Drums), Ishay Sommer (Bass), Shir-Ran Yinon  / Skye Kinlaw (Violine) und Gitarrist Thomas Kock , der den ehemaligen Gitarristen  Federico Truzzi ersetzte . Die Band ist seit vier Jahren aktiv und veröffentlichte im August 2019 ihr Album „Under Your Bed“  beim deutschen Label SAOL und der FBP -Verlagsgruppe.  

Moran und Band arbeiten derzeit an einem neuen Album, das 2022 erscheinen wird. 

Logo.jpg
Harzinfarkt1.jpg

Hard Rock

 

Schönen juten Tach,
die Anfänge unserer Band gehen ins Frühjahr 2018 zurück.
Nachdem weder Anton noch Nick zufrieden mir ihrer damaligen musikalischen Situation waren, entschloss sich Nick eigene Musik zu produzieren. Nachdem das erste Audiomaterial fertig war, brauchte es nur noch einen Anruf bei Anton, ein kurzes Gespräch und wir wussten, da ist was besonderes im Gange!
Nach einigen Monaten, etlichen Aufnahme und unzähligem Texte schreiben, standen die beiden nun mit 13 geilen Liedern da, die unbedingt in die weite Welt hinaus sollten.
Und so fing die intensive Suche nach Band Kollegen an und ein passender Name musste ja auch noch gefunden werden...
Nach vielen anfänglichen Versuchen/Experimenten und Diskussionen, fanden wir einen Namen und, wenn auch mit Verzögerung, unsere feste und aktuelle Besetzung!
Anfang 2019 veröffentlichten wir dann unser erstes, und wie auch alles andere in Eigenregie produzierte, Musikvideo heraus. Mittlerweile sind mehrere Lieder als Video veröffentlicht. Zurzeit Proben wir notgedrungen in Antons Keller, sind aber dabei unseren neuen Proberaum auszubauen.
Also immer etwas und vor allem viel zu tun, wobei alles einem Hauptziel unterliegt....wir wollen raus auf die Bühnen der Republik, jede Menge Spaß, eine schöne Zeit haben und vor allem die Sau heraus lassen und die Massen mitreißen!!!
Getreu unserem Motto:
"hart, aber harzlich"

dx logo a5 2 web2.png
header.00_00_02_00.Standbild002.jpg

Unser Weg ist oft steinig und die Berge hoch, die Winter zu kalt, die Flammen zu heiß. Aber dank Ihnen, unseren lieben Gefährten, unserem treuen Gefolge, werden wir jedes Hindernis überwinden und wachsen.

Sänger Pat St. James war damals Frontmann der Potsdamer Melodic Metal Band Point of Silence. Aber er hatte schon ganz konkrete Vorstellungen, wie er diese Band voranbringen wollte. Doch leider konnte er nicht alle Mitglieder seiner Band von seinen Visionen überzeugen, weshalb er die Band bald darauf wieder verließ.

Mehr
Seitdem arbeitet er intensiv daran, seine Vision Stück für Stück zu verwirklichen.

Leider gestaltete sich dieses Unterfangen schwieriger als gedacht. Denn er fand keine geeigneten Bandmitglieder, die diesen Weg mit ihm gehen wollten.

Auch deshalb entschloss er sich bald, Musiker namhafter Bands zu engagieren. Durch Zufall kam er mit Oliver Palotai von der Band Kamelot in Kontakt, der ihm anbot, als Produzent, Komponist und Studiomusiker einzuspringen. Damit wurde die eigentliche Geburtsstunde von Dying Phoenix eingeläutet.

Knapp zehn Jahre nach den ersten Vorbereitungen nahmen die ersten Songs langsam Gestalt an und brachten Dying Phoenix einen großen Schritt nach vorne.

2019 kam das aktuelle Line-Up zusammen, um Anfang 2020 ihr gemeinsames Live-Debüt zu geben. Die Band wurde live durch den folgenden Lockdown zwar technisch ausgebremst, aber nicht kreativ. Pat St. James nutzte die Zeit, um gemeinsam mit Oliver Palotai die letzten Songs zu schreiben.

Logo Pentagram weiß.png
159458866_270569794537062_6429683105473003240_n.jpg

Düster Metal Trash

 

Deadly Moussaka

ist die Abkehr modernen Geschmacks, hin zu morbiden, düsteren Formen der Doom - und Gothicmythologie, gepaart mit den Elementen des Thrash Metal.

Gegründet wurde diese surreal wirkende Formation in Berlin im Jahre 2019 unter dem Schutz von Hardes, dem Gott der Unterwelt.

In ihren Songs werden Traumata, Depressionen, Weltschmerz, Frustration, Hass und Angst verarbeitet.

Das finstere Quartett besticht mit eingängigen disharmonischen Melodiegitarren, die sich in die Seele fressen, einem drückenden Bass, tighten Drumbeats, die mitunter in schleppendste

Downtempoparts münden und einem Gesang, der zwischen klischeehaften Gothicvocals, harschen Shouts, bulligen Growls und blasphemischem Black Metalgeschrei wechselt.

Wesentliche Einflüsse der Band sind My Dying Bride, Paradise Lost, Dark Fortress, Job For A Cowboy, Moonspell, Tiamat, Type ONegative, Septicflesh, Theatre of Tragedy, Metallica,

The Ocean, Omega Massif, As I Lay Dying, Tallah und griechisches Essen.

Vorsicht, dieser bluttriefende Leichenschmaus endet tödlich

Schriftzug Dryland white.png
SuperPhoto_Creation_2019-01-05_110827.jpg

Gothic Rock / Dark Rock

 

Im Frühjahr des Jahres 1997 fand die eigentliche Gründung der Band statt. Damals traf man sich aus reiner Langeweile um den großen Vorbildern des Gothic-Rock nachzueifern. Doch schon nach kurzer Zeit entdeckten die fünf Musiker ihr eigenes Potential an eigenen Ideen und man entwickelte einen eigenen Stil.

Kurz nach den ersten Demos verließ der bisherige Sänger und Bassist aus persönlichen Gründen die Band. Seinen Platz nahm Marco von "Shocked Culture" ein. Der Gesang wurde nun von Gitarrist Alex übernommen. Mit der neuen Stimme änderte sich auch der Charakter der Musik, an die Stelle der der oft harten und Metal-lastigen Gitarren traten eher rockige Riffs. Mit der neuen musikalischen Ausrichtung änderten sich auch die Texte hin zu mehr persönlicheren Themen.

Mit viel Freude an Live-Konzerten enterte man nun auch größere Bühnen, u.a. in der "Easy Schorre" zu Halle (2002), wo man die Ehre hatte die "The 69 Eyes" zu supporten, auf dem Herbstnächte Festival auf Burg Rabenstein und dem Wave-Gotik-Treffen in Leipzig.

Am Jahr 2004 kam dann die erste offizielle CD an den Start. Mit "Gothic Tales" entführte man die Höhrer in eine märchenhafte Welt, voller Abwechslung und Kreativität.

Kurz nach der Veröffentlichung von "Gothic Tales" spielte man noch einmal auf dem WGT. Danach folgte der Split vom Lead-Gitarristen. Den freien Platz übernahm Daniel. In diese Besetzung folgten noch einige Konzerte, dann wurde die Band auf Eis gelegt.

Im Jahr 2016 traf man sich wieder um über neue Projekte zu sprechen, die Lust an der Musik war zurück. Lediglich Drummer Andreas konnte sich dafür nicht erwärmen und verließ die Band.

Kurz darauf begann man mit der Produktion eines neuen Albums in Eigenregie. Am 16.11.2018 wird "Deal with the Devil" das Licht der Welt erblicken.

Den Platz an den Drums hat kurz nach Enden der Produktionsphase zu "Deal with the Devil" Martin eingenomm

BIS JETZT AUCH SCHON DABEI.

Metbutze

Rost & Rauch

Kafferösterei Bienert

Kartoffelhaus

Urs Mittelalterbäckerei

Jacky's Hanfhaus

Knobi Baguette

Rock'n'Roll Catering

Asinarius Tierisches Mittelalter 

Holzkunst

Lederei

Kajira Onida Fine Art

Dieter Wendland Schmuck

SONNTAG 01.05.2022
Original on Transparent.png
DSC_7722.jpg

New Wave Band

 

Electric Bat Cave – das ist dunkler, melancholischer und deutschsprachiger Düster-Pop, der sich stark an den klassischen Dark Wave der späten 80er anlehnt, jedoch musikalische Einflüsse verschiedenster Art in sich trägt.

Sonntag: 16.30
 

A.T.M.E. & FLAUSEN

Thomas und Flausen1schwarz weiss.jpg

Electro Bass & Horn Sax & Klarinette 

 

Thomas Schneider mit, Horn, Saxophon und Midifiles .

A.T.M.E. zelebiert Jazz, Punk, Electro mit deutschen Songtexten die vom entspannen jeglicher Art berichten.

A.T.M.E. ist Filmusik einer speziellen Kulisse und einer eigenständigen Perspektive.

Sonntag: 17.30
 

3 ACCORD BAND

236330340_121960373429479_1099661276364853700_n.jpg

Mittelalter Akustik

 

Die 3 Accord Band wird schon zur Walpurgisnacht zwischen der Festmeile und der Hauptbühne wandern.

Mittelalterliche Musik zum Hautnah miterleben.

Bei Wein, Met Und Gesang.

Sonntag: 11.30
 

FUTURE L3
272292857_3169099666667291_2996370980403267035_n (1).jpg

Die Musik

 

Die Kompositionen von FUTURE L3 lassen sich sowohl solistisch, im Duo mit Tabla / Percussion und im Trio mit Bass / Kontrabass und Percussion / Tabla spielen.
Dabei kommen eine fünfsaitige Midivioline und eine sechssaitige elektrische Violine zum Einsatz sowie Hardware Looper, Ableton Live und div. Effektgeräte.
Für die Studioproduktion konnten internationale Musiker gewonnen werden. 
Die CD Veröffentlichung ist für 2022 geplant.

Sonntag: 14.00
 

DASTIG & OBERLIN

56457753_2352826658082092_4862361174773071872_o.jpg

Salon Musik aus dem 19 Jahrhundert mit Cello und Piano, plus einem Tenor. 

Sonntag: 13.00
 

DJANE MISS VERGNÜGEN
Download (4).jpg

Sonntag: 18.30
 

MissVergnügen ist Berliner Musikerin, DJane und Schauspielerin – so umfassend ihr Talent und künstlerisches Wirken, so facettenreich sind auch die musikalischen Highlights, die sie dem Publikum im Eschschloraque bietet! Die Abende mit ihr sind im Künstlerclub mit Kultstatus längst zum festen ‚Ritual‘ geworden:

Seit nunmehr 13 Jahren bespielt sie die Mittwochabende im Eschschloraque Rümschrümp ­– zum großen Vergnügen des Künstlerclubs und der Gäste, die sie zu ausgesuchten Konzerten und DJ-Sets aus der internationalen und der Berliner Musik- und Performanceszene einlädt.

Rund zweimal im Monat präsentiert MissVergnügen Live-Gäste und sollte mal kein Live-Act zu Besuch sein, legt sie im Ping-Pong-Verfahren mit wechselnden Partnern auf. Dabei ist die Musikauswahl höchst eklektisch, die Bandbreite reicht von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Elektro ­– kein Wunder, ist ihr Vorbild doch John Peel.

Dabei hat das Ritual noch eine besondere Beigabe: „On the Couch“ untertitelt oftmals ihre Events – hier wird nicht einfach aufgelegt, sondern die Bühne wird mit der Couch besetzt, von der aus die DJ ihr Territorium für exklusive Sounds absteckt. Das Gebiet reicht passend zu jeder Jahreszeit von „Hot Tunes for Cold Days“ über „Strange Songs for Spring“ bis hin zu „More Music for Summer“ und gibt dabei schon einmal dem ein oder anderen „Vinyl Imperium“ ein Zuhause.

Kassenschlager und fiese Saxophon-Soli werden vermieden, dann und wann gibt es Themenabende mit Resident DJs wie Sheila Chipperfield. So begeisterten beide einst mit der Pyjama-Party, bei der die Bühne kurzerhand zum Bett verwandelt und von dort aus aufgelegt wurde. Oder sie brachten das Eschschloraque in einen strahlenden Rausch, als bei der „Goldnacht“ die Bühne und alles auf ihr vergoldet wurde.

Ein- bis zweimal im Jahr lässt sich außerdem MissVergnügens Alter Ego „Señor Depressivo“ im Eschschloraque blicken, der melancholische Chanson-Sänger, der seine Stücke auf der Orgel oder mit der Ukulele begleitet.

MissVergnügens Gespür für außergewöhnliche Kunst und Musik zeigt sich schließlich auch bei ihrer Konzertauswahl, deren Vielfalt etwa von Elektro-Trash-Rock und Swing über American Native Arts bis hin zu Post Punk reicht, um nur eine Auswahl zu nennen. Ihr Programm bietet immer wieder die Möglichkeit, Neues und Außergewöhnliches zu entdecken – mit ihr ist das Vergnügen sicher und man mag es nicht mehr missen!

bottom of page